专利摘要:

公开号:WO1986003682A1
申请号:PCT/EP1985/000669
申请日:1985-12-04
公开日:1986-07-03
发明作者:Josef Pirkl
申请人:Quarzlampenfabrik Dr.-Ing. Felix W. Müller Gmbh &;
IPC主号:A61N5-00
专利说明:
[0001] "Bräunungsgerät1
[0002] Die Erfindung betrifft ein Bräunungsgerät in Form einer Liege, in deren Gehäuse eine Vielzahl von UV-A- Niederdruckröhren als Strahlungserzeuger parallel und mit Abstand zueinander angeordnet sind, welche sich in einem wannenartigen Reflektor befinden und nach oben mittels einer Liegeplatte abgedeckt sind, welche auf den Seitenwänden des Gehäuses aufliegt und für UV-A¬ Strahlung durchlässig ist.
[0003] Derartige Bräunungsgeräte sind an sich bekannt. Diese ent¬ halten üblicherweise 10 bis 20 UV-A-Niederdruckröhren, welche je von einem rinnenförmigen Reflektor umgeben sind, und zwar über einen Achswinkel derselben von min¬ destens 180 . Die Reflektoren stützen sich im Gehäuse des Bräunungsgerätes ab. Die Liegeplatte liegt einmal auf den Seitenwänden des Gehäuses auf und zum anderen auf den Stirn kanten der die Niederdruckröhren überragenden Einzelreflek- toren. Diese bekannte Ausführung hat den Nachteil, daß sich aufgrund der Auflage der Liegeplatte auf den Stirn¬ kanten der Reflektoren ein Streifenmuster in bezug auf die austretende UV-A-Strahlung ausbildet, und zwar der¬ art, daß im Bereich der Stirnkanten der Reflektoren praktisch keine Strahlung austritt, sondern nur im Be¬ reich von deren Öffnungen.
[0004] Von diesem Stand der Technik ausgehend liegt der Erfin¬ dung die Aufgabe zugrunde, ein Bräunungsgerät der ein¬ gangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß die¬ ses unmittelbar über der Liegeplatte über einen weit¬ gehend gleichmäßigen, flächigen Strahlenaustritt verfügt.
[0005] Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß zwischen den UV-A-Niederdruckröhren über die Länge und/oder Breite des Gerätes verteilt Distanzglieder angeordnet sind, auf deren einen Stirnseiten die Liegeplatte aufliegt und deren andere Stirnseiten in oder auf dem Boden des Reflektors be¬ festigt sind. Durch diese Ausgestaltung ergibt sich eine Auf lage der Liegeplatte nur im Bereich der Distanzglieder, so daß die von den UV-A-Niederdruckröhren ausgesandte Strahlung praktisch ungehindert durch die Liegeplatte nach außen tre¬ ten kann.
[0006] Bei einer ersten Ausführungsform sind die Distanzglieder eine Vielzahl über die Länge und Breite des Gerätes verteilt angebrachte Distanzbolzen, auf deren einen Enden die Liegeplatte aufliegt und deren andere Enden im Boden des Reflektors befestigt sind.
[0007] Die Distanzbolzen sind jeweils reihenweise in Längs¬ und/oder Querrichtung des Gerätes angebracht. Es sind vorteilhaft vier Reihen Distanzbolzen vorgesehen. Diese befinden sich jeweils zwischen der zweiten, fünften, achten und elften UV-A-Niederdruckröhre, wobei insge¬ samt dreizehn Röhren vorgesehen sind.
[0008] Es empfiehlt sich, die Distanzbotzen symmetrisch anzu¬ ordnen, um eine völlig gleichmäßige Auflage der Liege¬ platte zu erreichen.
[0009] Es ist jedoch auch möglich, eine unsymmetrische Anordnung vorzunehmen, derart, daß die Distanzbolzen der einzelnen Reihen auf Lücke zueinander angeordnet sind oder völlig unregelmäßige Abstände besitzen.
[0010] Die Distanzbolzen sind als Schraubbolzen ausgebildet und mit ihren unteren Enden in Gewindemuttern eingeschraubt, die an der Unterseite des Bodens des Reflektors an¬ gebracht sind. An der Innenseite des Reflektors ist eine Schraubenmutter vorhanden, welche als Kontermut¬ ter wirksam wird und der genauen Einstellung des Ab- standes der Distanzbolzen dient, derart, daß die Liege¬ platte flächig auf den Stirnseiten der Distanzbolzen auf1iegt.
[0011] Bei einer zweiten Ausführungsform bestehen die Distanz¬ glieder aus sich ganz oder teilweise über die Länge des Gerätes erstreckende Distanzprofile, auf deren einen Stirn¬ seiten die Liegeplatte aufliegt und deren andere Stirnsei¬ ten auf dem Boden des Reflektors befestigt sind.
[0012] Vorzugsweise sind die Distanzprofile als T-Profile ausge¬ bildet. Die waagerechten Stege der T-Profile sind auf dem Boden des Reflektors angebracht, beispielsweise durch Schraubung, Nietung, Klebung od.dgl., während die Liege¬ platte auf den Stirnseiten der senkrechten Schenkel der T-Profile aufliegt.
[0013] Vorteilhaft sind im waagerechten Teil des Reflektors vier Distanzprofile vorgesehen, zwischen denen sich jeweils zwei oder drei UV-A-Niederdruckröhren befinden.
[0014] Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Distanzprofile aus für UV-A-Strahlung durchlässigem Ma¬ terial hergestellt, so daß die von benachbarten UV-A- Niederdruckröhren ausgesandte Strahlung weitgehend unge¬ hindert nach außen treten kann. Zu diesem Zwecke bestehen die Distanzprofile vorzugsweise aus Acrylglas.
[0015] Die Stärke der Distanzprofile beträgt 2 - 4 mm, welcher Maßbereich völlig ausreichend ist, um die auf die Liege¬ platte aufgebrachten Belastungen aufzunehmen.
[0016] Vorteilhaft finden UV-A-Niederdruckröhren Verwendung, deren im Querschnitt untere Hälften verspiegelt sind, so daß die Strahlung bereits in den Röhren reflektiert und nach außen durch die Liegeplatte gesandt wird. Etwa in den Reflektor austretende Strahlung wird in herkömmlicher Weise durch diesen reflektiert.
[0017] Ausführungsbeispiele der Erfindung sind an Hand der Zeich¬ nung näher erläutert, und zwar zeigt:
[0018] Figur 1 eine geschnittene Vorderansicht einer ersten Ausführung eines Bräunungsgerätes, Figur 2 eine Draufsicht der Figur 1 ohne Liege¬ platte und unterbrochen gezeichnet,
[0019] Figur 3 eine geschnittene Ansicht eines Bereichs des Bräunungsgerätes nach Figur 1 -
[0020] Figur 4 eine geschnittene Vorderansicht einer zwei¬ ten Ausführung eines Bräunungsgerätes,
[0021] Figur 5 eine über die Länge unterbrochene Draufsicht der Figur 4 ohne Liegeplatte und
[0022] Figur 6 eine Ansicht des Distanzprofils nach Figur 4 und 5.
[0023] Bei der Ausführung nach Figur 1 - 3 ist mit 1 das Gehäuse des Bestrahlungsgerätes bezeichnet, in dem sich eine Viel¬ zahl von UV-A-Niederdruckröhren 2 als Strahlungserzeuger be¬ findet, welche parallel und mit Abstand zueinander angeord¬ net sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel finden drei¬ zehn UV-A-Niederdruckröhren 2 Verwendung. Die UV-A-Nieder¬ druckröhren 2 sind in einem wannenför igen Reflektor 3 an¬ geordnet, dessen Längsseiten 4 nach oben hin abgewinkelt sind. Die UV-A-Niederdruckröhren 2 sind mittels einer Liege¬ platte 5 abgedeckt, deren Ränder auf den Seitenwänden des Gehäuses 1 aufliegen. Das Gehäuse 1 selbst ist an seinen beiden Enden auf im Querschnitt etwa U-förmige Füße 6 auf- αesetzt. Zwischen den UV-A-Niederdruckröhren 2 ist über die Länge und Breite des Gerätes verteilt eine Vielzahl von Distanzbolzen 7 angeordnet, auf deren einen Enden 8 die Liegeplatte 5 aufliegt und deren andere Enden 9 im Boden 10 des Reflektors 3 befestigt sind.
[0024] Die Distanzbolzen 7 sind jeweils reihenweise in Längs¬ und/oder Querrichtung des Gerätes angebracht. Es sind im dargestellten Ausführungsbeispiel insgesamt vier Reihen von Distanzbolzen 7 vorgesehen, jeweils eine Reihe der Distanzbolzen 7 befindet sich hinter der zweiten, fünften, achten und elften UV-A-Niederdruckröhre 2. Die Anordnung der Distanzbolzen 7 ist im dargestellten Ausführungsbei¬ spiel symmetrisch.
[0025] Die Befestigung der Distanzbolzen geschieht in der Weise, daß am Boden 10 des Reflektors 3 Gewindemuttern 11 ange¬ schweißt sind, in die die als Schraubbolzen ausgebildeten Distanzbolzen eingeschraubt sind. Im Inneren des Reflektor 3 sind Kontermuttern 12 vorgesehen, die auf die Distanzbol zen 7 aufgeschraubt sind. Mit Hilfe dieser Kontermuttern 1 ist eine genaue Einstellung der Distanzbolzen 7 in ihrer H he möglich, derart, daß die Liegeplatte 5 flächig auf den - δ
[0026] einen Enden 8 der Distanzbolzen 7 aufliegt.
[0027] Als UV-A-Niederdruckröhren 2 finden solche Röhren Verwen¬ dung, deren im Querschnitt untere Hälften 13 innenverspie- gelt sind. Die Innenverspiegelung ist mit 13 bezeichnet. Durch die Verwendung dieser innenverspiegelten UV-A-Nie¬ derdruckröhren 2 ist es möglich, einen wannenartigen Reflek¬ tor 3 einzusetzen, so daß die bisher benutzten Einzelreflek- toren in Fortfall kommen können.
[0028] Bei der Ausführung nach Figur 4 - 6 ist mit 21 das Gehäuse des Bestrahlungsgerätes bezeichnet, in dem sich eine Viel¬ zahl von UV-A-Niederdruckröhren 22 als Strahlungserzeuger befindet, welche parallel und mit Abstand zueinander ange¬ ordnet sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel finden vierzehn UV-A-Niederdruckröhren 22 Verwendung. Die UV-A- Niederdruckröhren 22 sind in einem wannenför igen Reflek¬ tor 23 angeordnet, dessen Längsseiten 24 nach oben hin ab¬ gewinkelt sind. Die UV-A-Niederdruckröhren 22 sind mittels einer Liegeplatte 25 abgedeckt, deren Ränder auf den Seiten¬ wänden des Gehäuses 21 aufliegen. Als Liegeplatte 25 dient in bekannter Weise eine Acrylglasscheibe. Das Gehäuse selbst ist an seinen beiden Enden auf im Querschnitt etwa U-förmi- ge Füße 26 aufgesetzt. Zwischen den UV-A-Niederdruckröhren 22 erstrecken sich über die ganze Länge des Gerätes 21 Distanzprofile 27, welche als T-Profile ausgeführt sind. Die waagerechten Stege 28 der T-Profile sind auf dem Boden des Reflektors 23 befestigt, beispielsweise durch Schraubung, Nietung, Klebung od.dgl., während die Liegeplatte 25 auf den Stirn¬ seiten der senkrechten Schenkel 29 der T-Profile aufliegt.
[0029] Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind im waagerechten Teil des Reflektors 23 zehn UV-A-Niederdruckröhren 22 ange¬ ordnet, wobei vier Distanzprofile 27 vorgesehen sind, zwi¬ schen denen sich jeweils zwei oder drei UV-A-Niederdruck¬ röhren 22 befinden.
[0030] Da die Distanzprofile aus für UV-A-Strahlung durchlässigem Material hergestellt sind, kann die Strahlung praktisch un¬ gehindert durch die Liegeplatte 25 nach außen austreten.
[0031] Die erfindungsgemäße Ausführung ergibt eine besonders ein¬ fache Lösung für die Auflage der Liegeplatte 25, wobei auße dem der weitgehend ungehinderte Strahlenaustritt gewähr¬ leistet ist.
权利要求:
Claims
Patentansprüche:
Anspruch 1 :
Bräunungsgerät in Form einer Liege, in deren Gehäuse eine Vielzahl von UV-A-Niederdruckröhren als Strahlungs¬ erzeuger parallel und mit Abstand zueinander angeordnet sind, welche sich in einem wannenförmigen Reflektor be¬ finden und nach oben mittels einer Liegeplatte abgedeckt sind, welche auf den Seitenwänden des Gehäuses aufliegt und für UV-A-Strahlung durchlässig ist, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß zwischen den UV-A-Niederdruckröhren (2,22) über die Länge und/oder Breite des Gerätes (1,21) verteilt Distanzglieder angeordnet sind, auf deren einen Stirnsei¬ ten die Liegeplatte (5,25) aufliegt und deren andere Stirn¬ seiten im oder auf dem Boden (10,30) des Reflektors (3,23) befestigt sind.
Anspruch 2:
Bräunungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzglieder eine Vielzahl über die Länge und Breite des Gerätes (1) verteilt angebrachte Distanzbolzen (7) sind auf deren einen Enden (8) die Liegeplatte (5) aufliegt und deren andere Enden (9) im Boden (10) des Reflektors (3) be¬ festigt sind. Anspruch 3:
Bräunungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Distanzbolzen (7) jeweils reihenwei¬ se in Längs- und/oder oder Querrichtung des Gerätes (1) angebracht sind.
Anspruch 4:
Bräunungsgerät nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehen¬ den, dadurch gekennzeichnet, daß vier Reihen von Distanz¬ bolzen (7) vorgesehen sind.
Anspruch 5:
Bräunungsgerät nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehen¬ den, dadurch gekennzeichnet, daß sich jeweils eine Reihe von Distanzbolzen (7) hinter der zweiten, fünften, achten und elften UV-A-Niederdruckröhre (2) befindet.
Anspruch 6:
Bräunungsgerät nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehen¬ den, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzbolzen (7) sym metrisch anαeordnet sind.
Anspruch 7:
Bräunungsgerät nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehen- den, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzbolzen (7) der einzelnen Reihen auf Lücke zueinander angeordnet sind.
Anspruch 8:
Bräunungsgerät nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehen¬ den, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzbolzen (7) als Schraubbolzen ausgeführt sind und deren Enden in Ge¬ windemuttern (11) eingeschraubt sind, die am Boden (10) des Reflektors (3) angebracht sind.
Anspruch 9:
Bräunungsgerät nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehen¬ den, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des Reflektors (3) auf die Schraubbolzen Kontermuttern (12) aufgeschraubt sind.
Anspruch 10:
Bräunungsgerät nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehen¬ den, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzglieder aus sich ganz oder teilweise über die Länge des Gerätes (21) erstreck de Distanzprofile (27) bestehen, auf deren Stirnseiten die Liegeplatte (25) aufliegt und deren andere Stirnseiten auf dem Boden des Reflektors (23) befestigt sind. An s p ruc h 1 1 :
Bräunungsgerät nach Anspruch 1 oder einem der vorherge¬ henden, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzprofile (27) als T-Profile ausgebildet sind.
Anspruch 12:
Bräunungsgerät nach Anspruch 1 oder einem der vorherge¬ henden, dadurch gekennzeichnet, daß die waagerechten Ste¬ ge (28) der T-Profile auf dem Boden des Reflektors (23) angebracht sind und die Liegeplatte (25) auf den Stirn¬ seiten der senkrechten Schenkel (29) der T-Profile auf- 1iegt.
Anspruch 13:
Bräunungsgerät nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehen¬ den, dadurch gekennzeichnet, daß im waagerechten Teil des Reflektors (23) vier Distanzprofile (27) vorgesehen sind, zwischen denen sich- jeweils zwei oder drei UV-A-Nieder¬ druckröhren (22) befinden.
Anspruch 14:
Bräunungsgerät nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehen¬ den, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzprofile (27) aus für UV-A-Stra lung durchlässigem Material hergestellt s l'
An spruch 1 5 :
Bräunungsgerät nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehen¬ den, dadurch gekennzeichnet, daß die UV-A-Profile (27) aus Acrylglas bestehen.
Anspruch 16:
Bräunungsgerät nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehen¬ den, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzprofile eine Stärke von 2 - 4 mm aufweisen.
Anspruch 17:
Bräunungsgerät nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehen¬ den, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der senkrechten Schenkel (29) der T-Profile 50 mm und die Breite der waage¬ rechten Stege (28) der T-Profile ca. 36 mm beträgt.
Anspruch 18:
Bräunungsgerät nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehen¬ den, dadurch gekennzeichnet, daß UV-A-Niederdruckröhren (22) Verwendung finden, deren im Querschnitt untere Hälften innenverspiegelt sind.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
JP5236858B2|2013-07-17|太陽電池の出力特性の測定方法。
EP0751532B1|1999-10-13|Mehrschichtiger Mehrblattkollimator
EP0118652B1|1987-05-27|Federlattenanordnung einer Untermatratze
US4277684A|1981-07-07|X-Ray collimator, particularly for use in computerized axial tomography apparatus
JP5580531B2|2014-08-27|放射線治療装置の測定用の線量測定装置
FI59929B|1981-07-31|Anordning foer ytlig uv-bestraolning
US6131565A|2000-10-17|Solar energy collector system
US3180460A|1965-04-27|Floor panel for elevated flooring
CA1164578A|1984-03-27|Shelf unit for electronic communication devices
US6702125B2|2004-03-09|Support frame having adjustable vertical supports
US6164791A|2000-12-26|Backlight source device
US6822789B2|2004-11-23|Optical array converting UV radiation
US3664063A|1972-05-23|Plant growth apparatus
US5565685A|1996-10-15|Dual intensity ultraviolet lamp
US3986513A|1976-10-19|Apparatus for irradiating the skin
CA1173002A|1984-08-21|Shelf support bracket
US4245895A|1981-01-20|Supporting structure for reflectors, solar cells or solar cell carriers
DE3530694C2|1990-12-20|
US5027564A|1991-07-02|Building construction with a chamber which can be acted upon by a fluid medium
US6304626B1|2001-10-16|Two-dimensional array type of X-ray detector and computerized tomography apparatus
PT91109A|1990-02-08|Sistema de pavimento com acesso
DE3752198D1|1998-07-30|Mehrblattkollimator und Kompensator für Strahlentherapiegeräte
EP0583669A1|1994-02-23|Bausatz zum Erstellen eines Tisches, insbesondere Bürotisches
CS216219B2|1982-10-29|Casing plate for wainscoating the ditches
US6714627B1|2004-03-30|Collimator for radiotherapy apparatus
同族专利:
公开号 | 公开日
NO862843L|1986-07-14|
US4754146A|1988-06-28|
DK385986D0|1986-08-13|
DK385986A|1986-08-13|
CA1250621A1||
NO862843D0|1986-07-14|
CA1250621A|1989-02-28|
DE8528202U1|1987-02-05|
EP0208737A1|1987-01-21|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
DE2601935A1|1976-01-20|1977-07-21|Friedrich Wolff|Uv-bestrahlungsvorrichtung|
DE3225544A1|1982-07-08|1984-01-12|Friedrich Wolff|Reflektoranordnung fuer stabfoermige strahlungserzeuger|
FR2539555A1|1983-01-13|1984-07-20|Philips Nv|Lampe a decharge dans la vapeur de mercure a basse pression|
DE3331051A1|1983-08-29|1985-03-21|Electrolux Kern Gmbh|Bestrahlungsgeraet, insbesondere ganzkoerperbestrahlungsgeraet in modulbauweise|
GB2149490A|1983-11-10|1985-06-12|Philips Nv|U.V. Irradiation apparatus|EP0262536A2|1986-09-25|1988-04-06|Friedrich Wolff|Liegeplatte für eine Bestrahlungsliege|US4335724A|1977-01-26|1982-06-22|Frei Hans Joachim|Solarium|DE19835800A1|1998-08-07|2000-02-10|Uwe Gmbh|Bestrahlungsgerät|
DE20113383U1|2001-07-06|2001-11-29|Thomas Gmbh & Co Technik Innovation Kg|Liegemöbel, insbesondere Bett, und Matratze|
法律状态:
1986-07-03| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DK NO US |
1986-07-03| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR IT NL SE |
1986-08-07| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1986900655 Country of ref document: EP |
1987-01-21| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1986900655 Country of ref document: EP |
1988-07-30| WWW| Wipo information: withdrawn in national office|Ref document number: 1986900655 Country of ref document: EP |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
DEG8437162.5U||1984-12-19||
DE19848437162|DE8437162U1|1984-12-19|1984-12-19||
DE8528202U|DE8528202U1|1984-12-19|1985-10-03||
DEG8528202.2U||1985-10-03||NO862843A| NO862843L|1984-12-19|1986-07-14|Anordning ved solarium.|
DK385986A| DK385986D0|1984-12-19|1986-08-13|Solariebaenk|
[返回顶部]